Auslandsbeziehungen

← Vorige 1
  1. Im Gegensatz dazu zeigt das Kunsthaus Hamburg derzeit eine Ausstellung des Stuttgarter Instituts für Auslandsbeziehungen, die Architekturleistungen in beiden deutschen Staaten parallel betrachtet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.08.2004)
  2. Sie alle sind irgendwann als Stipendiaten des DAAD, des Instituts für Auslandsbeziehungen, des Künstlerhauses Bethanien oder anderer Institutionen in die Stadt gekommen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.07.2005)
  3. Ein kubanisches Künstlerduo mit Namen Eduardo Ponchuan und Rene Francisco Rodriguez ist seit Donnerstag in der Galerie des Berliner Instituts für Auslandsbeziehungen zu sehen. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. "Man sollte deshalb versuchen", empfielt Michael Rössler, Projektleiter für interkulturelle Trainings und Beratung beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart, "ein Gespür für die Situation zu bekommen." ( Quelle: Die Zeit (32/2001))
  5. Die Gründung eines Forums der Kulturen, räumlich angegliedert an das Institut für Auslandsbeziehungen, könne einem solch "gegenseitig befruchtenden Miteinander" förderlich sein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die Querelen im Institut für Auslandsbeziehungen (Ifa) dauern an. Gestern wurde gefordert, den umstrittenen Generalsekretär Klaus Daweke zu suspendieren. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Bis zum 19. März zeigt das Institut für Auslandsbeziehungen Arbeiten des indischen Künstlers Acharya Vyakul. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. In den Räumen des dort angesiedelten Instituts für Auslandsbeziehungen ist jetzt das James-F.-Byrnes-Institut eingezogen, gedacht als Nachfolge-Einrichtung des im Sommer in Stuttgart geschlossenen Amerikahauses. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Institut für Auslandsbeziehungen ein fester Bestandteil der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesregierung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Pflege der Auslandsbeziehungen werde 2005 mit knapp 490 000 Euro unterstützt. ( Quelle: Frankenpost vom 13.10.2005)
← Vorige 1