Auslandsverschuldung

← Vorige 1 3
  1. Das Beispiel Japan zeige, daß ein Handelsbilanzüberschuß, hohe Devisenreserven, eine niedrige Auslandsverschuldung und geringe Inflationsraten, wie sie auch für Taiwans Wirtschaft gelten, keine wirklich sicheren Grundlagen sind. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Das neue Abkommen sieht vor, daß die Mitgliedsstaaten genauer und pünktlicher als bisher Berichte über ihre wirtschaftlichen Schlüsseldaten wie Auslandsverschuldung, Handelsdefizit und Devisenreserven vorlegen. ( Quelle: Welt 1998)
  3. Kolumbiens relativ niedrige Auslandsverschuldung, die für 1988 auf rund 16 Milliarden Dollar geschätzt wird, hält sich auch wegen der Kokainmilliarden in Grenzen. ( Quelle: TAZ 1988)
  4. Es beziehe sich auf die Schulden der Privatwirtschaft, die Auslandsverschuldung der indonesischen Banken und die Finanzierung des Handels, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Die Vereinigten Staaten hatten sich in einem langwierigen Krieg verfangen, damals in Vietnam, das Haushaltsdefizit wuchs, die Auslandsverschuldung und der Ölpreis stiegen ebenfalls. ( Quelle: Die Zeit (49/2004))
  6. Und am Ende des Jahres 1989 mußte mit einer Auslandsverschuldung von 49 MilliardenValutamark gerechnet werden, was "damit etwa dem Vierfachen des Exportes des Jahres entspricht". ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. "Wegen der US-Zinsentscheidung sinken die lokalen Kapitalkosten in Lateinamerika und zugleich die Kosten der Auslandsverschuldung", sagt Günter Köhne von der Dresdner Bank Lateinamerika. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Die katholische Kirche in Brasilien hat am Sonnabend eine Volksbefragung zur Auslandsverschuldung des Landes gestartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Inflationsrate liegt bei niedrigen zwei Prozent, die Auslandsverschuldung geht zurück und der Haushalt ist nahezu ausgeglichen. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.11.2003)
  10. Dank der vergleichsweise geringen Auslandsverschuldung und stetigen Direktinvestitionen aus dem Ausland haben die Investoren bislang Vertrauen in das Land gezeigt. ( Quelle: Die Zeit (47/2001))
← Vorige 1 3