Aussprache

  1. Die Aussprache über den Haushaltsplan des Staatsministeriums wird nämlich nach bewährter Tradition zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über die Politik der Landesregierung, speziell des Ministerpräsidenten, genutzt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Die Aussprache wurde zum politischen Schlagabtausch über das Magdeburger Modell. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Statt zum großen Krach kam es beim Treffen dann aber nach 'frostigem Auftakt' zu einer 'konstruktiven Aussprache', wie viele Intendanten betonten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Am Nachmittag begann die Aussprache über einen Initiativantrag des Präsidiums, der unter Leitung Lafontaines erarbeitet worden war. ( Quelle: Welt 1995)
  5. Über das Thema Geldwäsche gab es nach Angaben des deutschen Finanz-Staatssekretärs Karl Diller eine "intensive Aussprache". ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Doch Stoiber suchte sich die Aussprache zur Nahostkrise aus - ein Thema, das im Bundestag stets in großer Übereinstimmung behandelt worden ist. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 26.04.2002)
  7. SCHNEIDER: Vor 14 Tagen hatten wir eine Aussprache, seitdem kämpft die Mannschaft wieder geschlossener. ( Quelle: Abendblatt vom 10.10.2004)
  8. Zu einer Reaktion auf diese Bloßstellung (vorangegangen war schließlich eine Aussprache mit Spiegel über die Leitkultur) zeigte sich die Union ebenfalls nicht in der Lage. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  9. Übereinstimmung in einer Reihe von Punkten haben die Ministerpräsidenten Bayerns und Niedersachsens, Edmund Stoiber und Gerhard Schröder, in einer Aussprache in München erzielt, die der Vorbereitung auf die kommenden Energiekonsens-Gespräche diente. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Ihrem fleischessenden Mann verweigerte sie Kotelett und Wurstwaren ohne Aussprache. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)