Austauschdienst

← Vorige 1 3
  1. Den Austausch von Studenten und Graduierten übernimmt vorwiegend der Deutsche Akademische Austauschdienst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Das Deutsche Studentenwerk hat zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst den Bau internationaler Gästehäuser gefordert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. POLEN: Studierenden im Hauptstudium und Graduierten aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Slawisten bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vierwöchige Sommersprachkursstipendien in Polen und Tschechien an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Die "Plattform" unterhält enge Beziehungen zum deutschen Pädagogischen Austauschdienst und erhält für Austauschprojekte einen jährlichen Zuschuß von mehr als zehn Millionen Gulden. ( Quelle: FAZ 1994)
  5. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dafür die Werbetrommel gerührt, nicht zuletzt dank der Sondermittel aus der Versteigerung der staatlichen Lizenzen für den Mobilfunk (UMTS). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  6. Korea: Jungen Ingenieuren und Naturwissenschaftlern bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Sommer Stipendien für zweimonatige Forschungsaufenthalte in Korea an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Rekordzahlen für die Praktikantenvermittlung meldet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD): Rund 1200 ausländische Studierende können in diesem Jahr Praktika bei deutschen Unternehmen absolvieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Das Goethe-Institut ist mit weltweit 3500 Mitarbeitern neben dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) die größte Organisation zur Vermittlung deutscher Sprache und Kultur im Ausland. ( Quelle: Die Zeit (50/1998))
  9. Der wichtigste Geldgeber für unsere Studierenden ist der Deutsche Akademische Austauschdienst, DAAD. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  10. Mit der Repräsentanz der "Hessen Universities" beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in New York sind die zwölf staatlichen hessischen Hochschulen erstmals dauerhaft in den Vereinigten Staaten vertreten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.07.2005)
← Vorige 1 3