Bötsch

  1. Bundespostminister Wolfgang Bötsch will bei seinem viertägigen Besuch in China insbesondere den Ausbau der Telekommunikations-Infrastruktur in der Volksrepublik sowie die Intensivierung der deutschen Exporte erörtern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Postminister Wolfgang Bötsch (CSU) und der SPD ist es über die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes gekommen. ( Quelle: Welt 1995)
  3. Wie sich Bötsch die Finanzierung tatsächlich vorstellt, hat er durch die im letzten Jahr von seinem Ministerium verabschiedete Tarifstrukturreform bereits gezeigt. ( Quelle: TAZ 1995)
  4. Bötsch sachgerecht entschieden. ( Quelle: Computerzeitung 1993)
  5. Bötsch verweist dabei auf die USA und Großbritannien, wo es ebenfalls solche Behörden gebe und an deren Sinn dort kaum gezweifelt werde. ( Quelle: Welt 1995)
  6. Die Telekom habe die in seinem Genehmigungskonzept enthaltenen Vorgaben nicht erfüllt, sagte Bötsch. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. In Bötsch stieg der Groll hoch. ( Quelle: Welt 1996)
  8. Auch das Sechs-Augen-Gespräch am Freitag, an dem Kanzleramtschef Friedrich Bohl (CDU) und die Minister Wolfgang Bötsch (CSU) und Günter Rexrodt (FDP) teilnahmen, und die telefonischen Kontakte am Wochenende brachten keine Annäherung der Standpunkte. ( Quelle: Welt 1996)
  9. Und daß bei der CSU Wolfgang Bötsch, der Bundespostminister, sich wie vereinbart überflüssig machen wird, ist für Kohl noch lange kein Anlaß zur Kabinettsumbildung. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Anforderungen aus dem ersten Entwurf von Bundespostminister Wolfgang Bötsch mit einem Beförderungsmonopol bis 350 Gramm kann die Post erfüllen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)