BAföG-Reform

  1. Köhler plädierte für eine einstweilige Erhöhung der Bedarfssätze und Elternfreibeträge im nächsten Jahr und für eine grundlegende BAföG-Reform bis 1997, die auf einem Konsens zwischen Parteien, Bund und Ländern basieren soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. 'Die Voraussetzungen für eine gemeinsame Lösung haben sich verbessert', sagte Schuchardt, die auch Vorsitzende der Länderarbeitsgruppe zur BAföG-Reform ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Das Streikkomitee des AStA der Bonner Universität hat die Demonstration angemeldet - für konkurrenzfähiges Lehrmaterial, zeitgemäße Literatur in den Bibliotheken und BAföG-Reform, gegen überfüllte Hörsäle, Studiengebühren und Zwangsexmatrikulationen. ( Quelle: Welt 1997)
  4. Von ihm stammen zusammen mit Detlef Müller-Böling, dem Leiter des CHE, verfaßte Gutachten zur BAföG-Reform und zur Studienfinanzierung. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Mit ihren ursprünglichen Plänen für eine BAföG-Reform war Bulmahn vor wenigen Tagen allerdings am Veto des Kanzlers gescheitert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "Ich habe nicht vor, die BAföG-Reform auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben", sagte sie zur Begründung: "Ich will keine Hängepartie, sondern eine deutliche und schnelle Entscheidung." ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben bei ihrem gestrigen Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) in Bonn keine Einigung über die BAföG-Reform erzielen können. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Für die "große BAföG-Reform" haben die Länder bereits ein Modell entwickelt. ( Quelle: )