BGL

  1. "Die Kollektive haben sich gleichzeitig auf der jüngsten Vertrauensleutevollversammlung", so der Vorsitzende der BGL, Günter Reski, "für hohe Leistungen in der vereinbarten Arbeitszeit ohne Arbeitskräftezuwachs ausgesprochen." ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) reichte bei der Behörde Beschwerde ein, wie BGL-Hauptgeschäftsführer Karlheinz Schmidt am Mittwoch erklärte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.01.2005)
  3. Die Stimmung bei den Spediteuren sei schlecht, behauptet der BGL. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.07.2005)
  4. Dagegen forderte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) Karlheinz Schmidt eine Verschiebung des Mautstarts. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.08.2004)
  5. Der Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik (BGL) bemühte sich im Mai redlich, den Mautkontrolleuren in die Fänge zu geraten - und blieb so gut wie erfolglos. ( Quelle: Handelsblatt vom 09.07.2005)
  6. Dies sei nicht zu verstehen, denn in der Nacht finden rund 40 Prozent des Güterverkehrs statt, zitiert die Zeitung den Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logsitik und Entsorgung (BGL), Karlheinz Schmidt. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.02.2005)
  7. Wenn tatsächlich 90 Prozent der Lkw-Fahrer die Maut prellen, wie der BGL weismachen will, hätten wir im ersten Halbjahr höchstens 150 Millionen Euro Mauteinnahmen in unserer Kasse haben dürfen." ( Quelle: Die Welt vom 19.07.2005)
  8. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL), Karlheinz Schmidt, hält gar erst einen Mautstart im Frühjahr 2004 für möglich. ( Quelle: )
  9. Hauptproblem ist offensichtlich der schleppende Einbau der Erfassungsgeräte, erklärt der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL). ( Quelle: ZDF Heute vom 13.10.2004)
  10. Der BGL stützt sich auf ein Gutachten zweier Rechts-Professoren aus Bonn, die zu dem Schluß kommen, dass das Gesetz verfassungswidrig ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)