Balanchine

← Vorige 1
  1. Zusammen mit Balanchine und Jerome Robbins entwickelte und prägte er jenen spezifisch amerikanischen Neoklassizismus, der das Nach-Diaghilewsche Ballett in sein amerikanisches Zeitalter überführt hat. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Hamburgs Ballettintendant John Neumeier hat sich im Laufe seiner Karriere immer wieder explizit auf Balanchine bezogen. ( Quelle: Die Welt vom 05.07.2005)
  3. Braff, gut gerührter Cocktail aus Armstrong und Berigan - und Kellaway, Ironiker zwischen seiner Ballettmusik für Balanchine und Tatum: Sie geben eins der inspiriertesten Duos unserer Tage ab. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Ein Tschaikowsky-Ballett von Balanchine und ein Brahms-Ballett von Tharp können zur Musik vom Band nicht angemessen getanzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2001)
  5. Bewusst bewegt, ebenso kraftvoll wie kontrapunktisch eingesetzt, läuft Massines Werk nie ins Leere so wie das Brahms-Schönberg Quartett eines gewissen George Balanchine, das ihm im selben Brahms-programma nicht unbedingt zur Ehre gereicht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  6. Balanchine - das ist eine moderne und trotzdem klassische Feier der Tanzkunst, die Avantgarde und Tradition, Showbiz und höfischen Pomp in sich vereint, die ständig zwischen russischer Überlieferung und amerikanischen Vorwärtsdrang oszilliert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  7. George Balanchine kam, als Künstlerkind, am 22. Januar 1904, in St. Petersburg auf die Welt; als Zehnjähriger trat er in die kaiserliche Ballettschule ein. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.09.2004)
  8. In seinem "Brandenburgischen Konzert Nr. 3" knüpft Scholz direkt an Balanchine an, vier Solopaare, die Damen auf Spitze, denen sich in der etwas beiläufig behandelten Adagio-Kadenz zwei weitere Paare zugesellen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Das illustre Haus könnte die prominente Stätte großer abendfüllender Ballette sein von den großen Ballettklassikern des 19. Jahrhunderts bis Balanchine, Cranko et altera. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Auf der letzten Seite schreibt Jordan Mejias über die Feierlichkeiten des New York City Ballets zum hundertsten Geburtstag seines Gründers George Balanchine (mehr). ( Quelle: Spiegel Online vom 19.02.2004)
← Vorige 1