Barden

← Vorige 1
  1. Kein Kampf der Verse, kein Wettsingen der Barden weit und breit. ( Quelle: Spiegel Online vom 31.07.2004)
  2. Auf dem legendären Woodstock-Festival von 1969 parodierte Jimi Hendrix den Barden Dylan als sentimentalen Lonesome Cowboy; Baez purifizierte ihn von seiner krächzigen Gossenmorbidität. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.01.2001)
  3. In den vergangenen zehn Tagen übte er sich in einem multiplen Rollenspiel als Talenteförderer, Coverboy, Daviscupretter und Dinnerpartner des englischen Barden Elton John. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Einmal fahren sie in ihren nach einem gelungenen Deal vierradgetriebenen Gangsterkarren durch die Bolschaja-Karetna-Straße, in der in den 60er Jahren Wladimir Wyssotzkij lebte, und grölen das gleichnamige Lied des russischen Barden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.05.2003)
  5. Barden: Das ist die Perspektive, und für uns geht es darum, sicherzustellen, daß wir ein kompetentes und unverwechselbares Angebot haben, um dann einzusteigen und dabei zu sein, in allen Feldern, in denen Wachstum möglich ist. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Der Kick kam mit Yann-Fañch Kemener, einem knorrigen Barden, der sich für keltische Mythen und bretonische Musik begeisterte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2003)
  7. Normalerweise präsentiert von pseudorussischen Barden wie Iwan Rebroff oder einer Schar finster dreinblickender Profi-Kosaken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.07.2004)
  8. Um die einzudämmen und stattdessen weißrussische Barden zu fördern, hat Minsk die nationalen Radio-Stationen jetzt mit einem rigorosen Quotensystem beglückt: Drei Viertel ihres Programms haben die Radio-Macher nun mit heimischen Liedgut zu bestreiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.01.2005)
  9. Zu seinen einfach zu beherrschenden Borduntönen sangen schon im Mittelalter jene Barden, denen eine Laute zu kompliziert war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.03.2004)
  10. Der Text ist nicht rigoros festgelegt, sondern hat mehrere Varianten und wird von den verschiedenen Barden mehr oder weniger vollständig vorgetragen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Vorige 1