Bau-Arbeitgeber

← Vorige 1
  1. Bau-Arbeitgeber wollen in Schlichtung auf Gewerkschaft zugehen Berlin (dpa) - Angesicht der Streikvorbereitungen der IG Bau haben die Bau-Arbeitgeber Bereitschaft signalisiert, in den Schlichtungsverhandlungen auf die Gewerkschaft zuzugehen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.05.2002)
  2. Bau-Arbeitgeber wollen in Schlichtung auf Gewerkschaft zugehen Berlin (dpa) - Angesicht der Streikvorbereitungen der IG Bau haben die Bau-Arbeitgeber Bereitschaft signalisiert, in den Schlichtungsverhandlungen auf die Gewerkschaft zuzugehen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.05.2002)
  3. Sinnvollerweise haben die Bau-Arbeitgeber die Tür zum Tarif-Verhandlungszimmer nicht zugeschlagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Bau-Arbeitgeber wiesen die Forderung der IG BAU als 'nicht zeitgemäß' zurück. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Bau-Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben ihre gefährdete Tarifeinigung für die 800 000 Beschäftigten in letzter Minute gerettet. ( Quelle: Die Welt vom 29.07.2005)
  6. Die Verhandlungsführer der Bau-Arbeitgeber, Peter Huber (Baugewerbe) und Wilhelm Küchler (Bauindustrie), nannten den Kompromiß "eine tragbare Lösung". ( Quelle: Welt 1997)
  7. Lediglich die Bau-Arbeitgeber und das baunahe Handwerk würden den Mindestlohn befürworten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Schon haben die Bau-Arbeitgeber eine Erhöhung der Wochenstunden von 39 auf 42 verlangt; die Gewerkschaft fordert in dieser schwer angeschlagenen Branche, anders als bei den Metallern, nicht mal eine Lohnsteigerung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.09.2003)
  9. Es ist bedauerlich, daß ein Teil der Bau-Arbeitgeber in Ostdeutschland diese Einigung nicht mittragen will. ( Quelle: Welt 1997)
  10. Die Bau-Arbeitgeber wollen kranken Beschäftigten sofort mit dem für November geplanten Inkrafttreten der entsprechenden Gesetzesänderung den Lohn um 20 Prozent kürzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
← Vorige 1