Baudrillards

  1. Was Bush seitdem noch alles gesagt hat, scheint Baudrillards These zu stützen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.12.2003)
  2. Am 12.11.2001 druckte die SZ Auszüge aus Baudrillards Aufsatz und löste gleichermaßen Protest wie Zustimmung aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 31.01.2002)
  3. Dies, eine affektive Unschärfe, mag ein weiterer Grund für die allbereite Aufnahme Baudrillards in den Feuilletons sein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.07.2004)
  4. Mit der Ausstellung hat sie höchstens in der Logik Jean Baudrillards zu tun, der in Das System der Dinge dem Sammeln einen Zusammenhang mit bestimmten Phasen des Geschlechtslebens und einhergehendem Fetischismus nachweist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.03.2005)
  5. Das zumindest bezeugen drei fotografische Selbstbildnisse Baudrillards, die vor fünf Jahren im französischen Corbières entstanden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.07.2004)
  6. Diese Warnung steht am Beginn von Jean Baudrillards Reistagebuch "Amerika", das er 1988 veröffentlichte und in dem er die USA als Mittelpunkt der Welt beschrieb. ( Quelle: Die Welt vom 29.01.2005)
  7. Die Frage, ob Baudrillards (1990) Diktum vom "fatalen Stimulakrum" auf den großen Tütenkleber gemünzt ist oder auf das männliche Genitale des Gummibärchens anspielt, kann hier nicht abschließend geklärt werden. ( Quelle: FREITAG 2000)
  8. "Stilmangel ist Raummangel" - dieses Diktum Baudrillards gibt jeden, der auf ein Eigenheim spart, dem Mitleid des Intellektuellen preis. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die "Ideologie des Verräters" ist bemerkenswert, da Bonito Oliva das Simulationszeitalter Baudrillards um 400 Jahre vorverlegt. ( Quelle: TAZ 1993)
  10. An dieser Stelle nähert sich diese Matrix auch der These Baudrillards von Simulakren ohne Objektreferenz - so wenig sich Baudrillard, der im Filmzitat kurz aufleuchtet, mit der Film-Matrix anfreunden wollte. ( Quelle: Telepolis vom 14.06.2003)