BdSt

← Vorige 1 3
  1. Der Luftfahrtkonzern sowie der Bund der Steuerzahler (BdSt) wiesen den Vorwurf zurück, sie seien für die Veröffentlichung der Privat-Daten verantwortlich - und damit auch für eine Wahlkampfkampagne. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 03.08.2002)
  2. Die gesamte Staatsverschuldung wird nach Angaben des Bundes der Steuerzahler (BdSt) im August oder September die 1,3-Billionen-Grenze übersteigen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 28.06.2003)
  3. Die Verkleinerung würde die Arbeitsfähigkeit des Parlaments beschleunigen, betonte Ulrich Fried, Vorsitzender des BdSt Hessen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.03.2005)
  4. Weiter tickt bei sämtlichen Veranstaltungen die unerbittliche "Schuldenuhr", die auch auf der Internet-Präsenz des BdSt zu finden ist ( www.steuerzahler.de ). ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  5. Unter Berufung auf ein Gutachten des Karl-Bräuer-Instituts, das dem BdSt angegliedert ist, forderte Däke unter anderem, die Eigenheimzulage zu kürzen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.07.2001)
  6. Die Kostenexplosion bei Münchner Kultureinrichtungen war ein Hauptkritikpunkt des Bundes der Steuerzahler (BdSt), der gestern sein jährliches Schwarzbuch über die Verschwendung öffentlicher Gelder vorstellte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  7. Zwar hätte der BdSt in einigen Fällen Anzeige auf der Grundlage der geltenden Strafgesetze erstattet, doch sei das Ergebnis ernüchternd gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Wer etwa für 2003 noch 1000 Euro Lohnsteuer zurückerhält, bekommt obendrein für jeden vollen Monat fünf Euro Zinsen, so der BdSt. ( Quelle: Magdeburger Volksstimme vom 14.12.2005)
  9. Würden die Verwaltungen beispielsweise verpflichtet, jährlich fünf Prozent dieser Ausgaben zu kürzen, ließen sich nach einer Rechnung des BdSt bis zum Jahr 2006 rund zehn Milliarden Mark einsparen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) rechnet nach den angekündigten Steuererhöhungen zur Finanzierung von Anti-Terror-Maßnahmen mit weiteren Steueranhebungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.09.2001)
← Vorige 1 3