Beamtenbezüge

← Vorige 1
  1. Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle warnte vor einer undifferenzierten Kürzung der Beamtenbezüge. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 22.11.2005)
  2. Aus Sicht des Deutschen Beamtenbunds (DBB) in Niedersachsen werden dagegen die Beamtenbezüge in den allermeisten Fällen korrekt berechnet. ( Quelle: Die Welt vom 02.03.2005)
  3. Danach sollen die Beamtenbezüge nur einmalig um 0,5 Prozent gesenkt und - mit Zinsgewinnen - bis 2015 in einem Fonds angelegt werden. ( Quelle: Welt 1998)
  4. In Bremen ist die Kürzung der Beamtenbezüge auch Gegenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.06.2003)
  5. In scharfer Form wandte sich der Vorsitzende der Gewerkschaft ÖTV, Herbert Mai, gegen die Pläne der Bundesregierung, die Beamtenbezüge zwei Jahre lang auf einen Inflationsausgleich zu begrenzen. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. So wurden denn auch die Bruttolöhne in der freien Wirtschaft rechnerisch um sieben Prozent gekürzt, um bei der Festsetzung der Beamtenbezüge einen wirklichkeitsnahen Vergleichsmaßstab anzulegen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Er bestätigte damit Presseberichte, wonach die Beamtenbezüge entsprechend der Teuerungsrate des jeweiligen Vorjahres in diesem Jahr nur um 0,7 Prozent und 2001 um 1,6 Prozent steigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Der Versorgungsbericht des Innenministeriums hat vor allem für die Länder einen erheblichen Anstieg der Ausgaben für Beamtenbezüge prognostiziert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Da die Arbeitnehmerbeiträge mittlerweile nicht mehr bei 7, sondern bei 12,85 Prozent liegen, würde aus der Logik des Besoldungsverzichts von 1951 eine Kürzung der gegenwärtigen Beamtenbezüge um 5,85 Prozent folgen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Auf seine Initiative hin arbeitet der Bundesrat parteiübergreifend an einer Tariföffnungsklausel für die Beamtenbezüge. ( Quelle: Die Welt Online vom 31.10.2002)
← Vorige 1