Behringwerke

  1. Das Blutplasmageschäft der Hoechst-Tochter Behringwerke wurde in das gemeinsam mit der amerikanischen Armour geführte Joint Venture Centeon ausgegliedert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. In diesem Zeitraum expandierten zwar die Nachfolgeunternehmen der Behringwerke, gleichzeitig gab es jedoch Pleiten wie die der privaten Telefongesellschaft Teldafax. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.07.2002)
  3. Die Europäische Kommission überprüft die Pläne der Hoechst- Tochter Behringwerke AG zur Gründung eines weltweiten Joint-Ventures mit der Rhone-Poulenc-Rorer-Tochter Armour Pharmaceutical Co auf dem Sektor der Plasmaproteine. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Die Impfstofftradition der ehemaligen Behringwerke führt Chiron Vaccines fort, ein globaler Impfstoffhersteller mit Hauptsitz in Oxford sowie Produktionsstandorten in Deutschland, Italien und Indien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.11.2004)
  5. Danach wurden die Behringwerke von den I.G. Farben übernommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.11.2004)
  6. Die Behringwerke AG werden mit der Hoechst AG verschmolzen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Eine Sprecherin der Behörde sagte am Montag, da der Bescheid an die Behringwerke derzeit erst vorbereitet werde, könne sie über die Gründe der Ablehnung nichts sagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Vor allem bei der Aufsplitterung der ehemaligen Behringwerke wurden Hunderte von Menschen neu eingestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.07.2005)