Beilagen

  1. Täglich gebe es drei Grundgerichte mit frei wählbaren Beilagen; diese seien vielfältig und wechselten täglich, erläutert Christian Francke-Weltmann, der Geschäftsführer des Studentenwerks, der den Studenten die tägliche Qual der Wahl wünscht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.04.2002)
  2. Vor allem aber sorgte Neil dafür, dass die Befreiung von der Übermacht der Drucker-Gewerkschaften einen journalistischen Niederschlag fand etwa in Form der Beilagen und thematischen "Bücher" in der Zeitung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Beilagen sind eine neue Form von Werbung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Wie ehrgeizig Rothacker über die Errungenschaften der gehobenen Küche hinausstrebt, lässt sich schon an der Zubereitung der Beilagen demonstrieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2002)
  5. Unsere Beilagen zur Friedensfahrt sind wir alle losgeworden, und der technische Fehler auf Seite 1 wirkte Wunder: Der quadratische weiße Flecken auf dem Titel bot Täve Schur ideale Möglichkeiten zum Signieren. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Für den Anfang übergab sie mir die "Erfassungsvorschrift" von 60 Seiten, einige zusammengeklammerte Blätter mit Beispielen und noch 60 Seiten "Beilagen", in denen immer wiederkehrende Feinheiten für die Erfassung nachzuschlagen sind. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Gemüse, Beilagen und Sauce wählt er ebenfalls nach eigenem Geschmack, wobei der aufmerksame Service gern berät. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.08.2004)
  8. Unter seiner Ägide hat die New York Times (Auflage: 1,2 Millionen) begonnen, tägliche Beilagen zu Themen wie Design, Mode und Reisen zu produzieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2003)
  9. Ziel des Amuse-Bouche-Menüs war und ist es, dem Gast vollständige Gerichte mit Fleisch und Fisch sowie den entsprechenden Beilagen in Miniaturformat zu präsentieren. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Rund 270.000 Euro entgehen demnach der Mensa jährlich, weil mehr als ein Drittel der Studenten im Warteschlangenchaos auf Beilagen und Getränke verzichtet. ( Quelle: Spiegel Online vom 04.06.2005)