Belebung der Wirtschaft

← Vorige 1 3
  1. Die Belebung der Wirtschaft wirkt sich nach Ansicht von Bundesagenturchef Frank-Jürgen Weise noch nicht auf den Arbeitsmarkt aus. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 05.08.2004)
  2. Ernüchternd ist die Einschätzung der Markenunternehmer hinsichtlich eines Konjunkturaufschwungs nach einer neuen Regierungsbildung: '80 Prozent der Unternehmer rechnen nicht mit einer Belebung der Wirtschaft', sagte Falke.' ( Quelle: RTL vom 27.10.2005)
  3. Wegen der hohen Inflation und der Belebung der Wirtschaft im Euro-Raum wird die Notenbank auf ihrer Sitzung heute in Frankfurt den Leitzins wohl von 2,0 auf 2,25 Prozent anheben. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 01.12.2005)
  4. Die Aussichten auf eine weitere Belebung der Wirtschaft seien recht gut, es gebe auch wieder "Lebenszeichen" von der inländischen Konjunktur, betonte der Minister, der die Anuga stellvertretend für Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) eröffnete. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 09.10.2005)
  5. IG-Metall-Chef Jürgen Peters beurteilt die geplanten Maßnahmen der großen Koalition zur Belebung der Wirtschaft skeptisch. ( Quelle: Kieler Nachrichten vom 16.11.2005)
  6. Zum Beispiel sagen wir, dass eine Entlastung bei den Steuern - durch die Belebung der Wirtschaft - sogar zu einer Belebung der öfffentlichen Einnahmen führt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Durch den sinkenden Arbeitgeberanteil sei die Gesundheitsreform ein Beitrag zur Belebung der Wirtschaft und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. ( Quelle: ZDF Heute vom 24.08.2003)
  8. Man müsse bedenken, dass höhere Rentenbeiträge zu höheren Arbeitskosten führten und eine Belebung der Wirtschaft erschwerten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.10.2003)
  9. Nach einer Umschichtung des Haushalts zugunsten der Arbeitsplatzbeschaffung hofft Strauss-Kahn auf eine Belebung der Wirtschaft und des Steueraufkommens, zumal Steuererhöhungen für Privathaushalte und Kürzungen am Sozialen vermieden wurden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Die geringe Belebung der Wirtschaft ist jedoch zum größten Teil auf die Steigerung des privaten Konsums zurückzuführen. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
← Vorige 1 3