Berners-Lee

  1. Das gab Tim Berners-Lee, einer der Begründer des WorldWideWebs, auf einer Internet-Mailingliste bekannt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Der 48-jährige Berners-Lee ist der erste Träger der neu gestifteten Auszeichnung für herausragende technologische Leistungen, die das Alltagsleben positiv verändert haben. ( Quelle: ZDF Heute vom 16.04.2004)
  3. Die Philosophie hinter dem weltweiten Netz, schrieb Berners-Lee damals auf der ersten Webseite, sei es, wissenschaftliche Informationen für jedermann auf einfache Weise zugänglich zu machen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.03.2005)
  4. Fast beiläufig wurde vom Cern aus jedoch das Leben vieler Menschen revolutioniert: Ende 1990 erfand ein kleine Expertenschar um den Computerfachmann Tim Berners-Lee das World Wide Web. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.09.2004)
  5. Dabei hatte Berners-Lee zunächst gar nicht die weit reichenden Konsequenzen von E-Commerce bis Globalisierung im Sinn. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Den Nerv der Zukunftsgesellschaft hat sie voll getroffen, die Gruppe um Tim Berners-Lee am Kernforschungszentrum Cern bei Genf, als sie 1989 mit der Entwicklung des World Wide Web begann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Befriedigende Antworten gibt es noch nicht, obwohl es Berners-Lee an juristischer und technischer Feinarbeit wahrhaftig nicht mangelt. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die Geschichte begann 1989, als Tim Berners-Lee, EDV-Mitarbeiter am Europäischen Teilchenlabor CERN, Ordnung in das kreative Chaos wissenschaftlicher Dokumente bringen wollte. ( Quelle: )
  9. Es wurde 1990 am Teilchenforschungszentrum von dem britischen Computerspezialisten Tim Berners-Lee entwickelt, um Physikern weit entfernt liegender Forschungsinstitute den Datenzugriff zu ermöglichen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 20.10.2004)