Berufsverbote

  1. Kühn ist seit 30 Jahren Lehrer und kennt die hitzigen Debatten über Berufsverbote noch aus der eigenen Jugend. ( Quelle: Spiegel Online vom 10.09.2005)
  2. Berufsverbote, Bespitzelung und die anachronistischen Autoritätsstrukturen in Schulleitung und Verwaltung haben in der Vergangenheit das Selbstvertrauen der Lehrer nicht gerade gestärkt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Brechts Freunde aus den Dreißiger- jahren wurden zum größten Teil Opfer des Stalinismus: Sie erhielten Berufsverbote und wurden inhaftiert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.12.2004)
  4. Das sagt der Mann, der Bomben auf die Moneda werfen, unzählige Chilenen foltern und umbringen ließ, sie ins Exil zwang oder auf einsame KZ-Inseln verbannte, der Berufsverbote erteilte und Massengräber zuscharren ließ. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Berufsverbote von politisch missliebigen und jüdischen Anwälten begannen. 1933 waren 275 der damals insgesamt 607 zugelassenen Anwälte in Frankfurt Juden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.10.2004)
  6. Jeder bemerkte die Verbotsschilder und Berufsverbote, jeder erlebte in der Nachbarschaft Rassenuntersuchungen und jeder sah die Scheiterhaufen, auf denen Bücher verbrannt wurden. ( Quelle: TAZ 1989)
  7. Das war schon Ende der sechziger Jahre so, als die SPD unter Willy Brandt in der großen Koalition Notstandsgesetze und Berufsverbote und später - unter Helmut Schmidt - einen umfassenden Abbau demokratischer Rechte durchsetzte. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. "Gab es in der DDR keine Diskriminierung und keine Berufsverbote?" ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Der Kölner Arbeitsrechtler Ulrich Weber glaubt, dass die Berufsverbote, die in den 70er Jahren gegen Linksextreme galten, jetzt gegen Rechtsextreme wieder eingesetzt werden können. ( Quelle: BILD 2000)
  10. Es dürfe in der Armee nicht länger "Berufsverbote" gegen Homosexuelle geben, verlangte der "Bundesweite Arbeitskreis schwuler Soldaten", dem etwa 100 schwule Wehrpflichtige und Zivildienstleistende angehören. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)