Betriebsergebnis vor Steuern

  1. Vor allem weil der weitere Aufbau der Beschäftigtenzahl (siehe Tabelle) 'erhebliche Kosten' mit sich brachte (Fluktuationsrate im Außendienst: 30 Prozent), sank das Betriebsergebnis vor Steuern auf das Niveau von 1993/94. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Am meisten brachten der Mineralölverarbeitung und -vertrieb ein, die ein Betriebsergebnis vor Steuern von 544 Millionen Mark erwirtschafteten, 144 Millionen Mark mehr als im Vorjahr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Das erreichte Betriebsergebnis vor Steuern von rund zehn Prozent des Umsatzes soll verteidigt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Das Betriebsergebnis vor Steuern und Zinsen hat sich auf 9,75 Mio. DM mehr als verzehnfacht. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Die Mineralölindustrie erzielte 2004 ein "sehr gutes durchschnittliches Betriebsergebnis vor Steuern von 19 Euro pro Tonne Mineralölprodukt", so Picard. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 28.05.2005)
  6. Bei einem leicht gesunkenen Jahresumsatz von 225 Mio. DM DM (Vorjahr: 226,3 Mio. DM) stieg das Betriebsergebnis vor Steuern von gut 28,5 auf 45,5 Mio. DM (23 Mio Euro). ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Zudem hofft der viertgrößte deutsche Mobilfunkkonzern O2 für das vierte Quartal auf ein positives Betriebsergebnis vor Steuern und Zinsen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 29.05.2002)
  8. Das Betriebsergebnis vor Steuern und Abschreibungen (Ebit) erhöhte sich im Jahr 2002 um 10,6 Prozent auf 666 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.03.2003)
  9. Bei einem um drei Prozent auf 42.108 Millionen belgischen Franken (BEF) gestiegenen Umsatz weist die Sabena-Gruppe im ersten Halbjahr 1999 ein leicht positives Betriebsergebnis vor Steuern von 16 Millionen BEF aus (ca. 800.000 DEM). ( Quelle: OTS-Newsticker)