Betriebsverfassung

2 Weiter →
  1. Die Gewerkschaften werden nach den Worten der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer bei der Reform der Betriebsverfassung keine weiteren Kompromisse mittragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.04.2001)
  2. Deshalb sei hier ein Satz aus meinem Beitrag "Betriebsverfassung und Religion" zur Festschrift für W. M. Plöchl (Speculum iuris et ecclesiarum, 1967, 286) wiederholt: ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  3. Die Betriebsverfassung tritt in Kraft und einiges andere mehr - das alles sind keine Zeichen und Signale an ausländische Investoren, zu sagen, 'Deutschland ist ein besonders gutes Pflaster'. ( Quelle: Die Zeit (31/2001))
  4. REFORM Überfällig // Die Novellierung der Betriebsverfassung von 1972 gab den Betriebsräten mehr Mitspracherechte in personellen und sozialen Fragen sowie bei der Arbeits- und Sozialplangestaltung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Es handelt sich dabei um eine Betriebsverfassung ähnlich der deutschen OHG, eine Art Minigenossenschaft, die man schon zu zweit gründen kann. ( Quelle: TAZ 1988)
  6. Die Abteilungen Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik wandern in das Wirtschaftsministerium - für Mitbestimmung und Betriebsverfassung, Arbeitsförderung und Arbeitslosenhilfe, Arbeitszeit und Arbeitsschutz ist künftig der neue Superminister zuständig. ( Quelle: Die Welt Online vom 08.10.2002)
  7. Das drückt sich vor allem in seinen vermeintlich arbeitnehmerfreundlichen Initiativen zur Betriebsverfassung und zum Recht auf Teilzeitarbeit aus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.06.2001)
2 Weiter →