Betriebsvermögen

← Vorige 1 3 4
  1. Das Vermögensteueraufkommen beträgt offenbar neun Milliarden Mark, 60 Prozent fallen davon auf das Betriebsvermögen, bleiben 3,6 Milliarden Mark Steuern auf das Privatvermögen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Bei der Stundung und Abschaffung der Erbschaftssteuer für Betriebsvermögen solle der Freibetrag von zehn Millionen Euro reduziert werden, schreibt das Blatt. ( Quelle: Tagesschau vom 22.06.2005)
  3. Dafür wird er aber auch dann in voller Höhe abgezogen, wenn nur ein selbständiger Teilbetrieb oder ein Anteil zuum Betriebsvermögen verkauft oder aufgegeben wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Generell kann die Überlegung angestellt werden, Privatvermögen in ein Betriebsvermögen einzulegen, um über den Abschlag von 40 Prozent nach Paragraph 13a den Steuerwert für eine Übertragung "herunterzuschleusen". ( Quelle: Welt 1998)
  5. Dem früheren Chef des Elektro- und Anlagenbauunternehmens, Dieter Luft, wird vorgeworfen, 1991 gemeinsam mit einem gesondert verfolgten Elpro-Manager etwa 11,4 Millionen DM aus dem Betriebsvermögen veruntreut zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Darüber hinaus hat der Große Senat verallgemeinernd aber auch darauf hingewiesen, daß sich unterschiedliche Rechtsfolgen ergeben, wenn die Erbengemeinschaft nur über Betriebsvermögen, nur über Privatvermögen oder aber über einen Mischnachlaß verfügt. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  7. Bei Betriebsvermögen soll es beim Freibetrag von 500000 Mark und einem Bewertungsabschlag von 25 Prozent bleiben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Dazu kommt, dass die Kredithaie alles an Sicherheiten verlangen, was nicht niet- und nagelfest ist - nicht nur aus dem Betriebsvermögen, sondern auch aus dem privaten Bereich. ( Quelle: Die Zeit (19/2004))
  9. Schließlich ist noch zu klären, wie das Immobilien- und Betriebsvermögen in der Bundesrepublik künftig bewertet werden soll. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. So greift der Fiskus bei Betriebsvermögen und Immobilien weniger zu als bei Kapitalanlagen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.05.2005)
← Vorige 1 3 4