Bevollmächtigten

← Vorige 1
  1. Mit dabei in der Baden-Württembergischen Landesvertretung war auch Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch, als CDU-Minsterpräsident Erwin Teufel seinen neuen Bevollmächtigten beim Bund, Rudolf Köberle, vorstellte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Nach Rücksprache mit dem Herrn Bevollmächtigten der Deutschen Evangelischen Kirche für das Kirchenbuchwesen, Konsistorialrat Riehm, möchte ich mich ihnen hierfür zur Verfügung stellen." ( Quelle: Die Zeit (44/2001))
  3. Sie sieht vor, dass nur noch Wertpapierhäuser oder ihre Bevollmächtigten Fondsanteile vermitteln dürfen. ( Quelle: Die Welt Online vom 05.04.2003)
  4. Die Schreibauslagenfreiheit (§ 136 II Nr. 2 KostO), gewährt man (99) allein dem Verwalter und seinem Bevollmächtigten, den Eigentümern nur, soweit sie sich förmlich am Verfahren beteiligen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  5. Sie sind zentrale Figuren im Hintergrund: die Bevollmächtigten der sechzehn Länder. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.07.2004)
  6. Die Kläger sehen die Aussetzung der Wahl vielmehr als Folge der Streitigkeiten zwischen dem Gewerkschaftsvorstand und dem ehemaligen ersten Bevollmächtigten der Verwaltungsstelle Riesa-Finsterwalde, Hans-Harald Gabbe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2004)
  7. Die gesamte Opposition im Bundestag wird dem Schreiben der Bevollmächtigten voraussichtlich die Unterstützung verweigern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.02.2002)
  8. Zurzeit herrscht wegen eines Urteils des 12. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs unter Ärzten, Betreuern, Bevollmächtigten und Patienten große Unsicherheit. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.11.2004)
  9. Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die künftige Form der Militärseelsorge hatte Binder im vergangenen Jahr angekündigt, er werde vorzeitig aus dem Amt des Bevollmächtigten ausscheiden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Die Kl. hätten daher bei verständiger Würdigung der Bestellungserklärung der Bevollmächtigten des Bekl. diese als Bestellung für den gesamten Prozeß verstehen können und müssen. ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
← Vorige 1