Biberkopf

← Vorige 1
  1. Alfred Döblins Roman hat einen armseligen Helden, den Totschläger und Exhäftling Franz Biberkopf, aber einen genialen Erzähler, der in tausend Berliner Stimmen spricht und immerzu Habitus und Perspektive wechselt. ( Quelle: Die Zeit (15/2001))
  2. Noch immer existiert davon ein Plattensatz, mit Heinrich George als Sprecher des Franz Biberkopf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.03.2004)
  3. Zumeist aber wirkt der arbeitslose Lehrer verwirrt - wie jemand, dem die Maßstäbe durcheinander geraten sind, wie ein moderner, leicht paranoider Woyczek oder Franz Biberkopf. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.08.2004)
  4. Eher nebenbei robbt sich der Abend langsam an sein Zentrum heran: Biberkopf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 19.06.2005)
  5. Der Roman erzählt die Geschichte des entlassenen Strafgefangenen Franz Biberkopf, der seine Braut ermordet hatte und deswegen zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden war. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.07.2002)
  6. Doch die Fernsehserie "Berlin Alexanderplatz" ist Fassbinders eigentliches Vermächtnis, weil er in der Geschichte des Franz Biberkopf alles zusammenbringen konnte: die paranoische Angst des Individuums und die deutschen Katastrophen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  7. Solche Geschichten haben den Berliner irgendwann zum Anti-Helden gemacht, zum Franz Biberkopf der Boulevard-Medien gewissermaßen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.05.2003)
  8. Die Rolle des Franz Biberkopf in Phil Jutzis Verfilmung des Romans von Alfred Döblin ist wie eine Summe der filmischen Rollen Heinrich Georges; und sie markiert auch einen Wendepunkt. ( Quelle: TAZ 1993)
  9. Gewiß, die Schauspieler geben ihr Bestes, allen voran Frank Seppeler und die rührend hektische Karina Fallenstein, die als Eva ihrem verflossenen Freund Biberkopf mit fahrigen Bewegungen Trost und Gutes zu spenden sucht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Ben Becker wütet und heult als Franz Biberkopf über die Bretter, die Tränen quellen ihm als Schweißperlen aus der Stirn. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1