Bildgrund

  1. Mal münden die Tuschezeichnungen in eine Malerei, die sich - etwa im Falle der "Figuren am Strand" von 1931 - wie eine surrealistische Plastik Arps oder des frühen Giacometti aus dem Bildgrund herausschält. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.06.2005)
  2. Bei Schrick ist der Bildgrund ein verlassener Kriegsplatz. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.12.2001)
  3. Die Bilder sind von kreisenden Farbbewegungen erfüllt und von einer umfangenden Formgeste, einem Bogen zusammengefaßt, so daß sich alles in einem Zentrum ballt und von hier aus zu den Rändern und in den Bildgrund übergeht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Bestimmte Motive und Materialien kehren immer wieder: Die Zigaretten etwa, die als fragile Umhüllung ebenso wie als skulpturale Einzelteile und als plastisch zusammengesetzte Zeichenlinie auf einem Bildgrund auftauchen. ( Quelle: Die Welt vom 16.07.2005)
  5. Für eine Sekunde durchschneidet eine grellrote Neonschrift den blauen Bildgrund. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Auffallend ist die Ausweitung der expressiven Gestaltung auf die Grundfaktoren der Malerei: Farbe und Bildgrund. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Länder hat er mit Rasierklingen in den Bildgrund geschnitten, dazu Texte und Zitate aus politischen und wissenschaftlichen Schriften, als immense Recherche. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Für Egon Schrick, Zeichner, Maler und Performer, ist der Bildgrund immer auch ein Kampfplatz. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. In dieser Serie entfernt er sich vom Gegenständlichen und stilisiert auf braun oder grün-schwarz, vielmehr monochrom gestalteten Bildgrund in rhythmischen Farbgesten die Licht- und Bewegungsabläufe. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.05.2002)
  10. Es zeigt den Schutzpatron der Jäger als Lichtgestalt vor einer zerklüfteten Waldlandschaft, Getier leuchtet aus dem dunklen, teppichhaften Bildgrund hervor. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.12.2001)