Bildhauers

  1. Und so darf sich die 36 Meter hohe neue Regierungszentrale mit ihren zwei halbkreisförmigen Ausschnitten an der Nord- und Südseite mit dem Stahlkoloss eines Bildhauers schmücken, den man den "Henry Moore der Jahrtausendwende" nennt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Am Tod Ridolfos, des Bildhauers, 1822 in Rom trug er schwer. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Dort besuchten sie das Museum des Bildhauers Rodin und das Wohnhaus des deutschen Dichters Rainer Maria Rilke, der in Meudon Sekretär Rodins war. ( Quelle: Welt 1998)
  4. Terrakotta - gebrannte Erde - ist das material des Bildhauers Günter Grass. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 16.10.2002)
  5. Die Akte, Blumen und Landschaften von Strausberger Freizeitmalern, die seit rund 15 Jahren unter Anleitung des Berliner Bildhauers Ulrich Jörke arbeiten, sind noch bis zum 31. März im 1998 eröffneten Kundencenter der Stadtwerke zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Die Bayerische Versicherungskammer widmet dem druckgrafischen Werk des Bildhauers und Grafikers Alfred Hrdlicka zu seinem 75. Geburtstag eine umfangreiche Retrospektive. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2003)
  7. Sie ist ein Werk des bedeutenden Bildhauers Christian Daniel Rauch und um 1830 in Rom entstanden. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.09.2003)
  8. Das aufwendigste ist die meterhohe Skulptur "Flutzeichen" des Cottbuser Bildhauers Matthias Körner, das Mitte August bei Neuranft eingeweiht werden soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Im Anschluss an das deutsch-spanische Gipfeltreffen mit Ministerpräsident José María Aznar macht er an diesem Samstag einen Abstecher in das Baskenland, um an der Einweihung eines Museums des berühmten baskischen Bildhauers Eduardo Chillida teilzunehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. In Zeiten, wo der karge Winter uns mit Sehnsucht nach der Zeit des Blühens und Sprießens erfüllt, kommt das photographische Werk des Bildhauers Karl Blossfeldt zu den 'Urformen der Kunst' und dem 'Wundergarten der Natur' gerade recht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)