Bildungsressort

2 Weiter →
  1. Die größten zusätzlichen Personaleinsparungen werden vom Bildungsressort erwartet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Fraktionsgeschäftsführerin Mia Georgy: "Unger hat im Bildungsressort in bezug auf Stasi-Kontakte nicht im Sinne einer differenzierten Einzelfallprüfung gehandelt." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Schulsenator in Hamburg ist Rudolf Lange von der FDP, jener Partei, die sich gerade bundesweit um ein bildungspolitisches Profil bemüht und gern nach den Bundestagswahlen das Bildungsressort besetzen würde. ( Quelle: Spiegel Online vom 16.05.2002)
  4. Schulen unterstehen dem Bildungsressort. ( Quelle: TAZ 1997)
  5. Wie aus Teilnehmerkreisen verlautete, fordert die CDU jedoch, das mit 27 000 Mitarbeitern personalintensive Bildungsressort komplett auszuklammern. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Die SPD will nach seinen Worten bei einer Regierungsbeteiligung nach der Landtagswahl ein Bildungsressort übernehmen und ihm einen "hohen Stellenwert" einräumen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Bundesvorstand und Fraktion der FDP hätten mit der Nominierung Laermanns für das Bildungsressort "eine vorzügliche Personalentscheidung getroffen". ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Das Finanzmodell der Allgemeine Leasing GmbH hat laut Carsten Schnoor, Baureferent im Bildungsressort, mehrere Vorteile. ( Quelle: TAZ 1996)
  9. Im Haushaltsentwurf für 1999 sind für das Bildungsressort Kürzungen um 46 Millionen Mark vorgesehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
2 Weiter →