Blasen

  1. Die Tiere nutzen also ein physikalisches Phänomen namens "Kavitation": Wenn sich Objekte rasch durch Flüssigkeiten bewegen, entstehen in ihrer Umgebung Blasen, die schließlich zerplatzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Der Boden ist uneben, Decke und Bodenleisten mit feinen Lichteffekten versehen, "Blasen" öffnen sich zur Decke, geben zusätzlich Durchblicke und Licht frei. ( Quelle: Die Welt vom 02.05.2005)
  3. Die schlagen nicht so schnell Blasen. ( Quelle: BILD 1997)
  4. Ein Überlebender schilderte jedoch, daß 'Rauch aus dem See aufstieg', und offenbar blubberte das Gas nicht in Form von Blasen an die Oberfläche, sondern zischte in einem dicken Strahl in die Luft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Meist behandelten sie Schwächeanfälle, Verstauchungen und Blasen an den Füßen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Graf ließ sich in dieser Phase öfter am rechten Fuß behandeln und wurde mehr durch ihre störenden Blasen aus dem Tritt gebracht als durch ihre Gegnerin. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. 'Ausdauer hat Vorrang', sagt Lorant, 'Blasen interessieren mich nicht.' ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Wenn die Natur den Energieaufwand minimiert, ist die Seifenhaut - vorausgesetzt, man kann ihr Gewicht vernachlässigen und von Blasen absehen - die Fläche kleinster Oberfläche, die in den Drahtring paßt: eine Minimalfläche. ( Quelle: )
  9. Schon eine leichte Reizung durch Schuhe oder Kleidung verursacht bei dieser Krankheit schmerzhafte Blasen auf der Haut, die sich oft entzünden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.11.2003)
  10. Doch wie genau sich die Blasen bilden, welche Größe sie haben und was genau passiert, wenn sie an der Wasseroberfläche zerplatzen, blieb bislang unerforscht. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.08.2002)