Bluthilde

  1. Doch als die westliche Presse 1950 den Namen aufgriff, war er abwertend gemeint und wurde später nach den Todesurteilen häufig gleichbedeutend mit "roter Guillotine" oder "Bluthilde" benutzt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)