Botton

  1. De Botton selbst empfiehlt übrigens "in die Ecke werfen" - allerdings nur für Proust. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Beides, vermittelt de Botton wie nebenher und hält es für einen Gewinn, erfährt der Reisende, der sich dem Fremden aussetzt, eher als der Heimsässige. ( Quelle: )
  3. Aber der Meisterdenker, der auf diesem Feld der Statuskämpfe die vorläufig endgültigen Untersuchungen vorgenommen hat, der Franzose Pierre Bourdieu scheint Alain de Botton völlig unbekannt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2004)
  4. Alain de Botton hält seine "Anleitung" in Deutsch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. De Botton: Der Roman ist wie ein nicht abgeschickter Brief, in dem Proust all das sagt, was er in Gesellschaft für sich behalten würde. ( Quelle: Die Zeit (47/1997))
  6. De Botton: Proust stellt leider nur die Diagnose, aber wie die Krankheit geheilt werden kann, weiß er auch nicht. ( Quelle: Die Zeit (47/1997))
  7. Als Mitangeklagter im Korruptions- und Unterschlagungsprozeß gegen seinen Schwiegersohn, den Unternehmer Pierre Botton, war er im April zu 15 Monaten Gefängnis auf Bewährung und dem Verlust seiner Mandate für fünf Jahre verurteilt worden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  8. Der Konzern soll zwischen 1987 und 1990 insgesamt 2,3 Mio. Franc auf ein Schweizer Konto des Industriellen Pierre Botton überwiesen haben. ( Quelle: Welt 1995)
  9. Alain de Botton denkt sich die Statusunterschiede in der modernen Welt nach einem einfachen soziologischen Schema. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.09.2004)