Brasilianerin

← Vorige 1 3
  1. Auch die elegante Brasilianerin, die jeden Tag anders gewandet und anders chic an ihrem deutschen Arbeitsplatz erschien, resignierte nach einem halben Jahr und kam in Sweatshirt, Jeans und Turnschuhen. ( Quelle: Die Zeit (06/2004))
  2. Die Idee kam von Pat Cash, dessen Ehefrau Emily Brasilianerin ist. ( Quelle: )
  3. Damit nicht genug, gab die Hauswartsfrau auch noch an, von Maria de Almeido Brito im Gesicht verletzt worden zu sein, und erstattete ihrerseits Strafanzeige gegen die Brasilianerin. ( Quelle: TAZ 1991)
  4. Und die WM-Zweite Tatjana Kotowa aus Russland schockte Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler mit starken 6,99 m. Die Saisonbestmarke der Brasilianerin Maurren Higa Maggi verpasste sie nur um zwei Zentimeter. ( Quelle: Netzeitung vom 16.05.2002)
  5. Jagger will sich laut "Sun" am 15. Mai mit der Brasilianerin auf umgerechnet 30 Millionen Mark Unterhalt einigen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  6. So galt die erst 20 Jahre alte Brasilianerin Marta Viera da Silva als heimliche Favoritin. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.12.2005)
  7. Unter den Augen des Geschäftsführenden DFB-Präsidenten Theo Zwanziger hatten die Brasilianerin Cristiane (11.) und Conny Pohlers (26.) die Überlegenheit der Brandenburgerinnen in der ersten Hälfte in Tore umgemünzt. ( Quelle: Sat1 vom 21.11.2005)
  8. Vor Wollust stöhnend, glitt die Brasilianerin auf dem roten Badetuch langsam zu Boden und, wieder auf dem Rücken liegend, hob sie ihr Becken an, um sich des roten Slips zu entledigen, den sie langsam zwischen ihren Schenkeln herunterrutschen ließ. ( Quelle: BILD 1996)
  9. Und während Neu-Single Heiner am Wochenende wie in alten Tagen in München rumflirtete (mit Noch-Ehefrau Katja Flint sowie einer rassigen Brasilianerin), sah man Jenny und Alex in der Hamburger Bunker-Disco "Jay's". ( Quelle: BILD 2000)
  10. Nathalie Cook, die neben der Deutschen Okka Rau und der Brasilianerin Ana Paula eine der Unterhändlerinnen des weiblichen Starterfeldes war, berichtete, "wir haben deutlich gemacht, dass wir das Recht haben, für unsere Rechte zu kämpfen." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.06.2005)
← Vorige 1 3