Bregenzer

← Vorige 1 3
  1. Die Bregenzer Straße wird zwischen Leobener und Wiener Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt, die Wiener Straße von der Bludenzer Straße an aufgegeben und künftig als Parkstreifen genutzt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  2. Sechs der elf Abgeordneten - Jörg Döpper, Christa Vossschulte (beide CDU), Carla Bregenzer, Werner Weinmann, Wolfgang Drexler (alle SPD) und Ulrich Deuschle ("Republikaner") wurden wiedergewählt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Die Bregenzer WH Romberg GmbH besitzt weitere 2 Prozent der Anteile, das Management des Bankhauses hält 1,60 Prozent. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Die Viehwirtschaft im hintersten Bregenzer Wald ist auch heute trotz Maschinisierung nicht wesentlich leichter geworden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Das hat jetzt das Stuttgarter Verkehrsministerium den SPD-Landtagsabgeordneten Carla Bregenzer, Wolfgang Drexler, Claus Schmiedel und Werner Weinmann mitgeteilt, die eine parlamentarische Initiative gestartet hatten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die Idee, in Vorarlberg am Ufer des Bodensees eine Fabrik für Damenstrümpfe aufzumachen, kam dem Wiener Walter Palmers und dem Bregenzer Reinhold Wolff im Jahr 1946. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Die SPD-Landtagsabgeordnete Carla Bregenzer unterstützt das Bemühen der Frauenärzte in der Kirchheimer Region, einen gynäkologischen Wochenend-Notfalldienst einzurichten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Am Sonnabend und zwei weiteren Tagen wird die Inszenierung zuerst im Bregenzer Theater am Kornmarkt zu sehen sein, später auch in Berlin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Deswegen hatte sich bereits die sozialdemokratische Abgeordnete Bregenzer in einem Schreiben an das Regierungspräsidium für eine neue Anhörungsrunde ausgesprochen - erfolglos allerdings. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Doch auch die jüngere Geschichte der Bregenzer Festspiele hat der hochgewachsene Herr mit den rabenschwarzen Koteletten entscheidend mitgeprägt. ( Quelle: Die Welt Online vom 21.07.2004)
← Vorige 1 3