Briefkasten

  1. Kündigung per E-Mail gilt Kündigt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter per E-Mail, so gilt die Entlassungsankündigung mit dem Tag als zugegangen, an dem die e-mail im elektronischen Briefkasten des Empfängers gelandet ist. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2003)
  2. Einen Briefkasten für die Josephsburgsiedlung fordert der Berg am Laimer Bezirksausschuß auf Antrag von Helga Dettmer (SPD). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Da Briefkasten und Hausnummer heute oft ebenfalls ihr Licht leuchten lassen, sind sie, zusammen mit den Lampen, mehr als nur zweckgebundene, nützliche Accessoires: sie können gleichzeitig echte Spielelemente sein, um Individualität auszudrücken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.02.2005)
  4. Zudem fanden die Ermittler heraus, dass der Verdächtige seine Korrespondenz statt im Briefkasten lieber in einem diskreten Postfach empfing, was ab da überwacht wurde. ( Quelle: Spiegel Online vom 14.04.2005)
  5. So landete der Brief ohne Marke im Briefkasten. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.12.2004)
  6. Werbung zurück der elektronische Briefkasten über, sollten die Belästigten die entsprechenden Firmen auffordern, ihre Anschrift aus der E-Mail-Liste zu streichen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Längst nehmen wir Pakete in Empfang beziehungsweise fischen Benachrichtigungsscheine aus dem Briefkasten von Firmen, deren Namen, meist Kürzel, man sich nicht merken kann, oder auch: nicht merken will. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.07.2005)
  8. Bisher allerdings ist die Anzeige noch nicht mal in den Briefkasten des Regisseurs geflattert, wie dieser am Donnerstag kichernd bemerkte: "Vielleicht doch nur ein Karnevalsscherz?" ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Die überwachte darauf den Briefkasten von 'Meyer's Globalreisen' und griff zu, als statt des 'Firmeninhabers' Hans-Peter M. dessen langjähriger Freund Jörg B. (42) erschien und den Briefträger um die Post bat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Wo kaum noch Briefe eingeworfen würden, werde der Briefkasten abgenommen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2002)