Brimborium

  1. Dass Copperfield zuvor in einem sentimentalen Film die Geschichte seines Opas erzählen lässt, der stets Lotto gespielt, aber nie gewonnen habe, lässt fürchten: Hier wird mit viel Brimborium kaschiert, dass der Trick an sich doch recht dünne ist. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.10.2005)
  2. Auf allen Sendern konnte man deutsche Menschen sehen, die sich über "das ganze Brimborium" beklagten. ( Quelle: Die Welt vom 25.02.2005)
  3. Das Interesse von den Fondsmanagern scheint so gering, dass Goldman Sachs nach einer mit großem Brimborium im Februar veröffentlichten Neuer-Markt-Medien-Studie die Beobachtung wieder völlig eingestellt hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Finanziert wird das Brimborium mit Programmheft und Internetseiten aus dem Hauptstadtkulturfonds. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Wir könnten am Sonntag nachmittag zu familienfreundlicher Tageszeit die große Aufstiegsfete mit viel Brimborium feiern." ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Der Schein kam zwischen schwarze Blätter gleicher Größe, sodann wurde einiges chemisches Brimborium veranstaltet mit Waschungen und Spezial-Essenzen und Wartezeiten zur Einwirkung derselben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2003)
  7. Rechtzeitig vor den Kommunalwahlen Ende Mai wollte die konservative Regierung von José María Aznar nun mit großem Brimborium die Teilstrecke nach Lerida (katalanisch Lleida) einweihen, doch in diesem Fall steht Ave für Murks und Schlamperei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.03.2003)
  8. Das Ganze so schlicht und bescheiden wie die Bundesrepublik der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre, kein Brimborium, keine Luftballons und vor allem: keine jubelnden Massen. ( Quelle: FREITAG 2000)
  9. Helfen würde ihm aber ungeheuer, mit Tonnen von Bambis, Oscars und ähnlichem Brimborium die Erinnerung an die denkwürdigsten sportlichen Unverschämtheiten wach zu halten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Doch Schulleiterin Schmitz erklärt, warum sie kein großes Brimborium will: "Die Kinder sind durch die Ereignisse stark traumatisiert. ( Quelle: DIE WELT 2001)