Bruttoinlandproduktes

← Vorige 1
  1. DieSchattenwirtschaft, die etwa 15 Prozent des Bruttoinlandproduktes erreicht, bricht die Gesellschaft doch förmlich auseinander. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  2. Dabei geht es für das mit 260 Milliarden Dollar verschuldete Land vor allem darum, dass weiterhin ein Haushaltsüberschuss von 3,75 Prozent des Bruttoinlandproduktes erwirtschaftet wird. ( Quelle: Die Welt Online vom 25.09.2002)
  3. Das Haushaltsdefizit in Prozent des Bruttoinlandproduktes hat sich von minus 16,6 Prozent im Jahr 1996, als Hyperinflation, dramatischer Produktionsrückgang und Bankenzusammenbrüche Bulgarien erschütterten, auf minus ein Prozent im Vorjahr verkleinert. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Nach den Regeln des EU-Stabilitätspaktes nämlich ergeht eine solche frühzeitige Warnung immer dann, wenn die Verschuldung in einem Land drei Prozent des Bruttoinlandproduktes zu überschreiten droht. ( Quelle: Die Zeit (07/2002))
  5. So wuchs das Einlagevolumen der Pensionsfonds in den vergangenen Jahren mit Jahresraten von um die 50 Prozent: Jedes Jahr fließen ihnen Beitragszahlungen in Höhe von rund 0,7 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) zu. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.05.2004)
  6. Nach der Brüsseler Schätzung wird Deutschland 2004 eine Netto-Neuverschuldung von 3,9 Prozent des Bruttoinlandproduktes ausweisen und damit die Messlatte von drei Prozent zum dritten Mal in Folge reißen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 25.11.2003)
  7. Im Jahr 1993 machten die Subventionen allein ein Viertel des Bruttoinlandproduktes (BIP) Ostdeutschlands aus. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. Allein im vergangenen Jahr wurden schätzungsweise 370 Mrd. Euro am deutschen Fiskus vorbei erwirtschaftet - immerhin 17 Prozent des Bruttoinlandproduktes. ( Quelle: Die Welt Online vom 24.05.2004)
  9. Die Verschuldung des Landes beträgt nahezu 140 Prozent des Bruttoinlandproduktes, die Bonität Japans wird von internationalen Rating- Agenturen ebenso wie die des afrikanischen Staates Botsuana beurteilt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.10.2002)
  10. Es gab kaum Kritik, als die Regierung das Zusatzbudget verabschiedete, obwohl damit die Verschuldung des Staates bis Ende März 2003 nun offiziell über 140 Prozent eines jährlichen Bruttoinlandproduktes steigen wird. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
← Vorige 1