Buch

  1. Ein Buch soll die Ergebnisse dokumentieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.11.2002)
  2. In ihrem Buch "Nestor Kirchner - ein peronistischer Junge und seine Machtchance" sprechen Valeria Garrone und Laura Rocha vom "patagonischen Bunker", der Kirchner, einen Nachfahren Schweizer Einwanderer, für immer geprägt habe. ( Quelle: Die Welt vom 11.01.2005)
  3. So in den Debatten über Goldhagens Buch Hitlers willige Vollstrecker und über das Holocaust-Mahnmal, im Walser/Bubis-Streit und im Disput über den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. ( Quelle: Die Zeit (26/2002))
  4. Hoffentlich versteh' ich das Buch. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  5. Die Widersprüche dieses Bauwerks - stadtzerstörerisch der Standort und imperial die Geste, bewahrenswert die Architektur - durchzieht das gesamte Buch. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Diese Differenzen möchte das Buch herauspräparieren. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Bereits 1991 hatte das Buch im Zuge der Zensurdebatte in den USA um Obszönität in der Kunst, ausgelöst durch eine Ausstellung von Mapplethorpe-Photographien, erheblichen Wirbel gemacht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. In der DDR avancierte der "den toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands" gewidmete Roman zur Pflichtlektüre - zur beliebten allerdings: Das Buch ist nicht nur antifaschistisch, sondern vor allem sehr spannend. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Der Berner Literaturwissenschaftler Werner Wüthrich fand sie im Januar 2002 in Zürich, bei den Recherchen zu einem Buch über Brechts Exilzeit. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.10.2003)
  10. Frederike Frey, die dritte im LiteratHuren-Komplott, einstmals mit ihrem Buch "Losgelebt" und ihren Bauchladengedichten angetreten, gibt den Typ energisches Marktweib mit Hirn und ohne Sprechpause. ( Quelle: TAZ 1994)