Bundesnachrichtendienst

  1. Gleichen Tags erhielt der Fürst eine Note der deutschen Botschaft, in der dem Regenten bestätigt wurde, der Bundesnachrichtendienst (BND) habe in der Finanzoase Liechentein spioniert. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  2. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) distanzierte sich im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vom Bundesnachrichtendienst (BND), für den Schmidbauer politisch verantwortlich ist: "Einen bayerischen Alleingang lasse ich mir nicht anhängen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Seine Verteidigerin Gabriele Steck-Bromme brachte gestern in ihrem Vertagungsantrag nicht nur die Russenmafia, sondern auch den Bundesnachrichtendienst (BND) und den ominösen Plutonium-Deal ins Spiel. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Bisher dürfen Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und militärischer Abschirmdienst nur bei Fluglinien Informationen einholen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.03.2005)
  5. Bundesnachrichtendienst und Verteidigungsministerium verweigern hierzu heute jede Auskunft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2001)
  6. Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat sich in seinem Bericht über Geldwäsche und Steuerhinterziehung in Liechtenstein in weiten Teilen auf die Aussagen eines Kriminellen verlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Der Neubau für den Bundesnachrichtendienst (BND) an der Chausseestraße soll nach einem Entwurf des Berliner Architekturbüros Kleihues + Kleihues errichtet werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.12.2004)
  8. Ich werde dieses Angebot noch im November wahrnehmen und ich bin gespannt, ob der Bundesnachrichtendienst sich inzwischen zur Rechtswidrigkeit seines damaligen Handelns bekennt und ob Konsequenzen daraus gezogen werden. ( Quelle: Tagesschau vom 11.11.2005)
  9. Warum gibt zum Beispiel der Bundesnachrichtendienst keinen Jahresbericht über weltweite Waffenproduktionsstätten und -handelswege heraus, der eine gezielte Embargopolitik und damit den Zwang zur demokratischen Konfliktlösung ermöglichen könnte? ( Quelle: TAZ 1993)
  10. Während der Bundesnachrichtendienst Schiesser für einen Strohmann des DDR- Devisenbeschaffers Schalck-Golodkowski hielt, behauptete Schiesser, sein Vorschlag sei in Bonn auf höchster Ebene mit ihm verhandelt worden. ( Quelle: TAZ 1997)