Burstah

  1. Am Großen Burstah steht Hamburgs dienstältestes Kontorhaus: Der Burstahhof von 1887/88 blickt auf Hamburgs allererste Straße; dort ritten einst die Franken Karls des Großen durch die Alsterfurt nach Friesland. ( Quelle: Abendblatt vom 09.07.2004)
  2. Danach zogen die rund 200 Hamburger Mitarbeiter in die neue Zentrale zwischen Ost-West-Straße und dem Kleinen Burstah. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die kam dann, als Hilde Leiss 1988 den Schritt wagte, im Großen Burstah eine eigene Galerie zu eröffnen: Toplage in der City, dreißigfacher Mietzins, edel ausgestattete hohe Räume. ( Quelle: Welt 1999)
  4. Das Stadtgeschäft am Großen Burstah mit Fest- und Dekorationsartikeln erinnert weiterhin an die Wurzeln des Unternehmens. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Im September sollen die rund 180 Mitarbeiter der Feuerkasse und die etwa 140 Provinzial-Beschäftigten in neue, gemietete Büroräume (Kleiner Burstah 6 - 8) ziehen. ( Quelle: Abendblatt vom 30.04.2004)