CSR

← Vorige 1
  1. Dahinter steht eine Auffassung, aus der die Tschechische Republik (CR) das Recht ableitet, riesige Besitzungen, die nach dem Krieg dem Fürstenhause Liechtenstein in der damaligen Tschechoslowakei (CSR) weggenommen wurden, auch zu behalten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Willig übernahm Henlein 1938 in der sich aufheizenden Sudetenkrise die Rolle des Scharfmachers, der Prag mit immer radikaleren Forderungen zu provozieren hatte, um der Wehrmacht einen Vorwand für den Einfall in die CSR zu schaffen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Aus dem gefeierten Sporthelden und Aushängeschild der CSR wurde ein Geächteter. ( Quelle: )
  4. Schwierig macht die Diskussion die Tatsache, daß jedes Unternehmen sein CSR anders definiert. ( Quelle: Die Welt vom 22.03.2005)
  5. Spielt gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung (CSR) in anderen Ländern eine wichtigere Rolle als in Deutschland? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.12.2004)
  6. Kritiker fragen: Ist CSR nur ein Schön-Wetter-Versprechen, das dazu dient, in guten Zeiten das Unternehmensimage aufzuhübschen, in Krisenzeiten aber nichts mehr wert ist? ( Quelle: Die Welt vom 22.03.2005)
  7. Am Tag vor den Londoner Anschlägen enthüllte der Congressional Research Service (CSR) krasse Sicherheitsmängel bei chemischen Anlagen. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.07.2005)
  8. Versailles war ungerecht, denn es war zweifelsohne inkonsequent, sich auf das Selbstbestimmungsrecht zu berufen und drei Millionen Sudetendeutsche in die CSR zu pressen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Neu ist lediglich, daß heute jeder Konzern sein Sammelsurium an Ausgaben für soziale Zwecke unter dem Begriff CSR subsummiert, einen entsprechenden Link auf der Internetseite einrichtet und ein neues Kapital in den Geschäftsbericht einfügt. ( Quelle: Die Welt vom 22.03.2005)
  10. Es gelangte vor allem durch seinen diktaturfeindlichen, pazifistischen Gehalt und die sehr zeitnahe Handlung, in der sich schon das bevorstehende Ende der CSR abzeichnet, zu beachtlicher Wirkung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Vorige 1