Camillo

  1. Es gehört auch dies zu Eichstätts Sonderheiten, dass ausgerechnet Camillo Sitte davon schwieg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.07.2003)
  2. Alle Schwergewichte der Kurie begaben sich gestern in den dritten Stock des Apostolischen Palasts: unter ihnen Kardinal Camillo Ruini, Generalvikar im Bistum Rom, dem die Aufgabe zukommen wird, der Öffentlichkeit den Tod des Papstes mitzuteilen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.04.2005)
  3. Don Camillo hatte zwei famose Mit- und Gegenspieler: seinen Herrgott und einen Vollblutkommunisten mit Herz und Schnauzer. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Krier: Ich las damals alles von Le Corbusier, und an einer Stelle äußert er sich hochachtungsvoll über Camillo Sittes Buch "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen". ( Quelle: Die Welt vom 05.08.2005)
  5. Mitte der 50er Jahre reiste das Ehepaar di Camillo zum ersten Mal nach Capri und besichtigte die Blaue Grotte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 04.04.2004)
  6. Bäuchlings liegt Maria Schrader auf dem Bett, löffelt Fruchtjoghurt, während Sebastian Blomberg, der Camillo, sich wütend abrackert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.04.2003)
  7. CAMILLO VALOTA TOT: Der Namensgeber des Filmhelden "Don Camillo", der italienische Priester Camillo Valota, ist im Alter von 87 Jahren gestorben und in der norditalienischen Stadt Bormio beigesetzt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. CAMILLO VALOTA TOT: Der Namensgeber des Filmhelden "Don Camillo", der italienische Priester Camillo Valota, ist im Alter von 87 Jahren gestorben und in der norditalienischen Stadt Bormio beigesetzt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. In ihrem Rollenspiel, das aus dem ansonsten unspektakulären Magazin "Frontal" eine echte Show macht, orientieren sie sich an den klassischen Männerpaaren der Komiker-Geschichte - Laurel und Hardy, Don Camillo und Peppone, Beavis und Butthead. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  10. "Bei uns zuhause ging es zu wie bei Don Camillo und Peppone", sagt Pit Metz über seine Kindheit an der Weinstraße. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 19.01.2005)