Carotinoide

  1. Die Wissenschaftler fragten sich, ob Vitamin A und Carotinoide die Zellen wieder "miteinander reden" lassen. ( Quelle: )
  2. Im Herbst bauen die Blätter ihr Blattgrün (Chlorophyll) ab, die Carotinoide (gelb-rötlich) und das Xantophyll (gelb-bräunlich) kommen zur Geltung - da macht Laub aufwirbeln so richtig Spaß. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2004)
  3. Eine Möglichkeit sei etwa ein Wirkstoff, der die Bildung derjenigen Enzyme verhindert, die die Carotinoide herstellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.07.2005)
  4. Eine Studie mit freiwilligen Probanden, die Spinatpulver, Tomaten- oder Karottensaft zu sich nahmen, ergab, daß die Konzentration der entsprechenden Carotinoide im Blut jeweils anstieg, wenn auch nur für kurze Zeit. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Das hat durchaus praktische Bedeutung: Sauerstoff-haltige Carotinoide, die man im Spinat, Mangold oder Grünkohl findet, sind im Gegensatz zu Sauerstoff-freien Varianten (in Möhren enthalten) sehr hitzeempfindlich. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Lediglich Nährstoffe, die mit Hilfe von Licht und Sonne gebildet werden, wie zum Beispiel Vitamin C oder Carotinoide, seien etwas weniger enthalten, so Heseker. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Mohrrüben und Tomaten, der andere Schwerpunkt der Untersuchung, wirken durch ihren Farbstoffe, die Carotinoide. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  8. Das mag daran liegen, vermutet er, daß Carotinoide normalerweise von der Pflanze in Zellbestandteile eingeschlossen werden. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1999)
  9. Andere, bis dahin überdeckte Farbstoffe wie die gelblichen Xanthophylle und orange Carotinoide bleiben vorerst erhalten und kolorieren das Herbstgewand. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.10.2003)
  10. Damit schwindet das Blattgrün, andere Farbstoffträger wie zum Beispiel Carotinoide sorgen für die Farbenpracht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)