Cellini

  1. Autobiographie in zwei Teilen von Benvenuto Cellini, entstanden zwischen 1558 und 1566, erschienen 1728. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Gelingt es Cellini, trotz der schier unüberwindlichen Hindernisse, eine Statue für den Papst zu gießen, dann entgeht er der Hinrichtung für den begangenen Mord und darf seine Geliebte Teresa, die Tochter des päpstlichen Schatzmeisters, heiraten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.09.2003)
  3. Wie um dieser Erkenntnis entgegen zu treten, zeigt die Genueser Mischung "Cellini" aus dem KaDeWe, dass die Vorstellungen der Jury tatsächlich erfüllt werden können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 12.06.2005)
  4. "Firebrand of Florence", eine musikalische Lebensgeschichte des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Am Rosenmontag verabredet Cellini mit Teresa deren Entführung nach Florenz, die jedoch im Trubel des Fastnachtsdienstags intrigenreich scheitert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Besonders bestaunt: die Saliera des Benvenuto Cellini als lebendes Bild auf der Bühne. ( Quelle: Die Welt Online vom 13.05.2003)
  7. Im Mai 2002 hatte ein Dieb das kunstvolle Salzfass aus der Werkstatt des Benvenuto Cellini (Schätzwert: 50 Millionen Euro) aus dem Wiener Kunsthistorischen Museum entwendet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2003)