Champagner

  1. Sie kommen wie ihre verspielteren Vettern, die Champagner, meist ohne Jahrgangsangabe in den Handel, dürfen wie diese aber Zusätze wie Blanc de Blancs oder Orte wie Bouzy, Ay, Vertus u. a. auf dem Etikett angeben. ( Quelle: Dippel: Das Weinlexikon)
  2. Auf den vielen exklusiven Partys in Steve Mass' legendärem Nachtclub, im Club 57 oder im Pyramid Club floss der Champagner, Drogen gehörten ganz selbstverständlich dazu. ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Reich, Vorstandsvorsitzender der Kreditanstalt für den Wiederaufbau (KfW), das weltweit größte Kühlcontainerschiff "DAL Kalahari" (266 Meter lang, 25 Knoten schnell, Containerkapazität: 4500 TEU) mit Champagner taufte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 12.03.2005)
  4. Dort empfingen die Kap-Besucher ihre Kap-Besuchs- Urkunde und ein Glas Champagner, sie durchstreiften den größten Souvenir- Supermarkt Skandinaviens, warfen einen Blick in die Grotte mit Nordaussicht und in die Trauungskapelle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2001)
  5. Das ist kein Flugzeug, wo man sich bequem entspannen muss, sondern ein Flugzeug, in dem man arbeitet, mehr oder weniger gut isst, sein Wasser und seinen Champagner trinkt und vielleicht noch eine Stunde schläft. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2001)
  6. Bis weit nach Mitternacht wurde bei Champagner, Wein und asiatischen Köstlichkeiten noch über das Konzert, das wohl jeden berührt hat, geschwärmt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Hyatt-Schürze um die Hüften, von Müller und Co. mit frischen Säften und Champagner versorgt, wird konzentriert gelauscht, nachgefragt, macht sich eine Dame Notizen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.07.2003)
  8. Zur Belohnung gab s zwei Küßchen von Verfolgerin Hilde Gerg, die unmittelbar hinter Regina Häusl Platz sechs belegte, und eine Flasche edlen Champagner. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. Das 0:1 begossen sie nach ihrer Rückkehr bei einer VIP-Partie im Amsterdamer Flughafen Schipol mit Champagner. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.11.2003)
  10. AS ging sogar noch weiter und forderte: "Es lebe die Formel 1. Fernando, stell schon mal den Champagner kalt. ( Quelle: Handelsblatt vom 06.09.2005)