Chaplins

  1. Also etwa: mit den Waffen Chaplins und Kaurismäkis zugleich. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. In fünf Räumen werden Chaplins Lebensstationen von seiner Kindheit in den Londoner Slums, seiner ersten Zeit beim Varieté und den ersten Engagements in Amerika bis zu den großen Erfolgen in Hollywood gezeigt. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  3. In einem weiteren Abschnitt werden Chaplins vier Hauptwerke gewürdigt, die seinen Ruhm begründet haben. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Ob Shakespeare in "Macbeth", Chaplins "Goldrausch", Hitchcocks "Vertigo" oder Brecht in seinen "Erinnerungen an die Marie A.", überall wird das Erinnern zum Thema großer Kunst. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.04.2005)
  5. Chaplins große Stärke liegt darin, daß er sein Selbstmitleid durch Satire niederkämpft. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.12.2004)
  6. Wenn man darauf aus ist, kann man auch Chaplins Musik als Oper hören. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Die Ohnmacht des Einzelnen war schon vor dem Zweiten Weltkrieg ein großes Thema, in Fritz Langs Metropolis, in Charlie Chaplins Modernen Zeiten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2004)
  8. Für Chaplins letzten großen Stummfilm, Der Zirkus (The Circus, 1925-28), tat dies Lambert Williamson. 2003 richtete Timothy Brock die Musik neu ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.11.2004)