Christbaumschmuck

← Vorige 1
  1. Die vom Christbaumschmuck und Kerzenstümpfen entkleideten Tannenbaumreste werden am Montag, 21. Januar, im gesamten Stadtgebiet von Königstein abtransportiert und entsprechend entsorgt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Zu kaufen gibt es nämlich nicht nur Weihnachtskerzen und Christbaumschmuck, sondern auch Kleidung oder Haushaltsgeräte etwa einen Knoblauch-Zerkleinerer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Bei den betroffenen Räumlichkeiten handelt es sich nach Angaben der Polizei um Lagerräume städtischer Dienststellen sowie um mindestens zwei Lager kleinerer Gewerbebetriebe, in denen Wein und Christbaumschmuck deponiert waren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.10.2001)
  4. Lauschaer Kugelmarkt: Einzigartig ist das Angebot an Christbaumschmuck und kunsthandwerklichen Glaswaren auf dem 8. Kugelmarkt in der thüringischen Glasbläserstadt Lauscha, der an diesem und am kommenden Wochenende stattfindet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Das Geschäft mit dem mundgeblasenen und handbemalten Christbaumschmuck sei in der Woche miserabel gewesen, sagte Katrin Feller, nur die Lohnkosten seien hereingekommen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Die rund 70 Anbieter des Marktes bieten einen bunten Mix aus handwerklichen Produkten, Christbaumschmuck, Kerzen, Spielzeug, Tees und Gewürzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.11.2004)
  7. Eine eigens eingerichtete Märchen- und Bastelecke lädt ein zum Schmökern und Hantieren mit Schere, Glanzpapier und Klebstoff für den heimischen Christbaumschmuck. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. In der traditionsreichen Glasbläserstadt Lauscha besuchte er den mit rund 200 Mitarbeitern größten Hersteller von Christbaumschmuck in Thüringen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Das Museum Gotisches Haus zeigt eine Ausstellung zum Thema Christbaumschmuck. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.12.2003)
  10. An die Traditionen der Herstellung von Christbaumschmuck wird in einer alten Werkstatt erinnert, die im Kulturhaus nachgestaltet wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
← Vorige 1