Döner

1 2 3 5 Weiter →
  1. Warum aber der Döner mal so und mal so in die Tüte kommt, weiß keiner so genau. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.11.2003)
  2. Ein anderes Familienmitglied versuchte, mit einem falschen Hunderter einen Döner zu erwerben, bevor man auf dem Frühlingsfest möglichst viele weitere Scheinchen loswerden wollte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Auch die Türken, die heute mehr Döner verkaufen, als alle Burger-Buden zusammen Fleischklopse unters Volk bringen: "Nichts ist schöner als ein Döner." Die farbenfrohen Auslagen ihrer Obst- und Gemüseläden beleben das Straßenbild. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  4. Auch die Türken, die heute mehr Döner verkaufen, als alle Burger-Buden zusammen Fleischklopse unters Volk bringen: "Nichts ist schöner als ein Döner." Die farbenfrohen Auslagen ihrer Obst- und Gemüseläden beleben das Straßenbild. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  5. Das Hasir gehört zu den älteren türkischen Lokalen der Stadt, und von außen wirkt es in seiner Ecklage ein wenig unscheinbar, der benachbarte Döner Imbiß mit Hinweis-Schild weckt falsche Assoziationen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. In der Carrer Bartolomeu Salva gibt es die wichtigsten deutschen Spezialitäten, von Warsteiner über Weizenbier bis hin zum Döner Kebab. ( Quelle: Die Zeit (30/2001))
  7. In diesem Zusammenhang habe Sandro Sch. dann seinen Freunden schon mehrere Tage vor der Tat mitgeteilt, was er zu tun gedenke: "den Döner abfackeln". ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Der Imbißstand mit türkischem "Döner" nebenan findet unter den Besuchern des Europafestes kaum Zuspruch. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Den letzten Zwiebelring meines Döner Kebab verzehrend, denke ich, dass die Archäologen einer zukünftigen Zivilisation zu dem Schluss kommen müssen, dass es zwei Welten damals gegeben haben muss. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Treffpunkt des Rundganges zwischen Kirche, Moschee und Synagoge, Döner Kebab, Käsespätzle und Bulette ist um 11 Uhr vor der Sparkasse am Kottbusser Tor, die Teilnahme kostet 15, ermäßigt 12 Mark. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
1 2 3 5 Weiter →