Dahrendorfs

  1. Derartige Einrichtungen können sich nach Dahrendorfs Ansicht als alternative Ideengeber für die Lösung gesellschaftlicher Probleme bewähren, denn die Grenzen staatlicher Leistungsfähigkeit seien erreicht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Weg also von einem Konzept, das auf den Thesen Ralf Dahrendorfs fußte und dem Goethe-Institut und der Bundesrepublik im In- und Ausland viel Sympathie und Anerkennung eingebracht hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Dahrendorfs Geschichte dieser Institution zeigt, wie dieser Anspruch in der Wissenschaft wie in der praktischen Politik angestrebt, erreicht und oft verfehlt wurde. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. War Dahrendorfs Urteil aus einer Phase gesprochen, in der die Gesellschaft viel statischer war, und nun, da sie hoch dynamisch ist, werden die Unterschiede zwischen Oben und Unten größer? ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Der "erweiterte Kulturbegriff", der in den sechziger Jahren, zu Ralf Dahrendorfs Zeiten, Einzug in die auswärtige Kulturarbeit hielt, wird - wg. Verschlissenheit - verabschiedet und soll einem "offenen Kulturbegriff" Platz machen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Auch Dahrendorfs Körper hatte "nein" gesagt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)