Dammbeck

  1. Als "Monteur", nicht als "Deuter des Weltgeistes" hat sich der Medienkünstler Lutz Dammbeck mit seinen schwarz-weißen 16-Millimeter-Filmen und späteren Videosequenzen in die jüngere deutsche Kunst eingeschrieben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 17.04.2005)
  2. Die von Dammbeck kolportierte Version, die Übermalungen seien gar nicht übermalt, sondern bei dieser Gelegenheit in Amerika "schwarz" verkauft, unterstellt, das Ganze sei nur ein raffiniertes Manöver zur Täuschung von Zoll und Fiskus. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dammbeck beschloß zu recherchieren und den Fall zu verfilmen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Der Dokumentarfilmer Lutz Dammbeck hat aus solchen Fragen einen Zweistundenfilm gemacht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.01.2005)
  5. G: Essayistischer Film, D 2003, R: Lutz Dammbeck, 121 min. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.04.2005)
  6. Ihn provoziert zu haben, gehört zu den Verdiensten des Films von Lutz Dammbeck. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Dammbeck berichtet über den Dokumentarfilm, den er über Kaczynski und die Entstehung der Utopie einer offenen, globalen und vernetzten Weltgesellschaft gedreht hat. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.10.2005)
  8. Lutz Dammbeck: Das Netz. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.10.2005)
  9. Breker arbeitete, so Dammbeck, nicht für die Vison der Gleichheit, die von der Französischen Revolution propagiert und vom Sozialismus weiterverfolgt wurde, sondern für eine ältere Vision. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Die seriellen Papierarbeiten von Lutz Dammbeck und Hanne Darboven kamen in die sparsam möblierten und nur von oben beleuchteten Lobbys der SPD- beziehungsweise CDU-Fraktion. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)