Dantes

← Vorige 1 3
  1. Dantes 'Göttliche Komödie' ist fast ohnmächtig angesichts der Musik, der Geräusche, der grausamen Nachrichten und des Sprachengewirrs, das auf sie einströmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. William Forsythes "Tight Roaring Circle" wird von ihm selbst als aufblasbares Schloß beschrieben, in dem sich die Zuschauer bewegen und kleine Texte aus Dantes "Inferno" lesen. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. "Laßt, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren", lautet die Inschrift auf dem Tor zur Hölle in Dantes "Die göttliche Komödie". ( Quelle: ZDNet 1999)
  4. An jedem dieser Orte findet sich, ähnlich wie in Dantes Höllen- und Himmelskreisen, ein Führer und Deuter ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.2001)
  5. Einige Stempelschneider waren Goldschmiede wie Gutenberg oder arbeiteten mit einem Goldschmied zusammen wie Johann Numeister, der die Urausgabe der Göttlichen Komödie Dantes 1472 in Foligno druckte. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Mit Imperials Dezir a las siete virtudes, einem schwachen Abglanz von Dantes Divina Commedia, finden die Allegorie und der elfsilbige Vers Eingang in die spanische Lyrik. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Trotz der scholastischen Pedanterie und der Langatmigkeit einzelner Passagen bleibt das Convivio ein hervorragendes Denkmal der italienischen Stilgeschichte und ein beredtes Zeugnis für die geistige Entwicklung Dantes. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Mit ihnen ist er jetzt auf Tour, nachdem er für das Hamburger Thalia-Theater Dantes Göttliche Komödie vertont hat. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.09.2002)
  9. Im Zuge eingehender Untersuchungen will er herausgefunden haben, dass das Bild des in Dantes Hölle schmorenden Pisaner Grafen Ugolino della Gherardesca und seiner Söhne von Goya stammt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.12.2001)
  10. Aufgrund einer Absage musste die Tagung leider ohne einen Beitrag zur Bedeutung Dantes, dem eigentlichen Zentrum der Mittelaltervergegenwärtigung im Georgekreis, auskommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.12.2002)
← Vorige 1 3