Dedecius

← Vorige 1
  1. Dedecius ist dafür beispielhaft." ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Zum Erfolg seines Engagements bemerkt Dedecius: "Noch zehn Jahre nach 1945 wollte kein Pole Deutsch hören. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Die heute 73jährige, so Dedecius, habe wie viele Schriftsteller in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg als Sozialistin zu schreiben begonnen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Eine ganze Schar von Übersetzern - angeführt von dem unermüdlichen Karl Dedecius - bringt seit Jahren höchst kompetent die Literatur des östlichen Nachbarn ins Deutsche. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Wenn jemand ihn fragt, warum er immer noch zwölf Stunden am Tag arbeitet, dann sagt Dedecius: "Verlorene Jahre gab's in meiner Biographie genug, daher diese verbissene Rationalität im Umgang mit der Zeit." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. Wieso gerade Dedecius? ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Dedecius: Sogar während der Herrschaft des Militärregimes konnte man in Polen lesen und hören: Das einzige Land, das sich ernsthaft für uns interessiert, ist Deutschland. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Marta Kijowska schreibt zum 25. Jubiläum des einst von Karl Dedecius gegründeten Deutschen Polen-Instituts. ( Quelle: Spiegel Online vom 24.06.2005)
  9. Bei Karl Dedecius geht nichts verloren, sein subtiles Sprachgefühl, seine literarische Feinfühligkeit verwandeln die Verse, ohne daß sie Schaden nehmen, aus einer Sprache in die andere. ( Quelle: Die Zeit (04/2002))
  10. Dedecius hat seinen Übersetzungen einen ausführlichen Anhang beigegeben, der einem die Lektüre erleichtert und sehr gelungene Porträts der übersetzten Autoren enthält. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.09.2003)
← Vorige 1