Deutschsein

← Vorige 1
  1. Ich kann mich nicht richtig mit dem Deutschsein identifizieren. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Für diese neuen Deutschen ist ihr Deutschsein eine Leistung, auf die sie mit Recht und persönlich stolz sein können. ( Quelle: Die Zeit (14/2001))
  3. Deutschsein bedeutete jahrzehntelang nach dem Krieg etwas Negatives, es bedeutet sozusagen die Vernichtung des Jüdischseins. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  4. Deutschsein dürfe nicht länger eine Frage des Blutes sein, sondern ganz pragmatisch des dauerhaften Aufenthalts im Lande. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Womit die Autoren wieder nur denjenigen in die Hände spielen, die dummdreist fordern: Entspannt Euch doch mal beim Deutschsein, ihr Deutschen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.08.2005)
  6. Die Debatte um eine deutsche Leitkultur stört mich wahnsinnig, weil ich das Gefühl habe, dass man uns das Deutschsein überstülpen will. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.12.2004)
  7. Sympathie für das "Deutschsein" empfinden sie nicht, auch wenn manche von ihnen deutscher sein wollen als die Deutschen selbst - aus Angst, abgelehnt zu werden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Deutschsein heißt Judenmorden, und Juden sind außer Ausländern auch alle von Menschlichkeit angewandelten Inländer. ( Quelle: TAZ 1991)
  9. Hier wird gespielt, so wie die ganze Welt beim Oktoberfest Deutschsein spielt mit Sepplhut. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Aber auch, weil für Immigranten und deren Kinder das Deutschsein etwas mit einer Anstrengung zu tun hat, die Spracherwerb, Anpassung an fremde Umstände, Aufstieg unter erschwerten Bedingungen umfasst. ( Quelle: Die Zeit (14/2001))
← Vorige 1